1. Bücher, Veröffentlichungen in Zeitschriften, Forschungsberichte, Gutachten, Diplomarbeiten und Dissertationen
ADAM, K.; NOHL, W.; VALENTIN, W. (1986): Naturschutz und Landschaftspflege in Nordrhein-Westfalen; Bewertungsgrundlagen für Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in die Landschaft / Forschungsauftrag des Ministers für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. - Düsseldorf.
AMT STROM- UND HAFENBAU (1993): Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe - Hamburger Informationspapier vor Einleitung der Umweltverträglichkeitsuntersuchung / Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
AMT STROM- UND HAFENBAU (1995a): Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe - Bauablauf der Fahrrinnenanpassung auf der Delegationsstrecke / Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau, Studie Nr. 74, Referat Hydrologie. - Hamburg. (unveröffentlicht).
AMT STROM- UND HAFENBAU (1995b): Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe - Übersicht über geplante Baumaßnahmen im Bereich des Hamburger Hafens als Grundlage für die Erstellung der Null-Variante der UVU / Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau, Studie Nr. 75, Referat Hydrologie. - Hamburg.
AMT STROM- UND HAFENBAU (1995c): Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe - Über die Wirkung der Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe auf die Hydrologie der Tideelbe vor dem Hintergrund möglicher Klima- und Meeresspiegel-Änderungen / Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau, Studie Nr. 81, Referat Hydrologie. - Hamburg.
AMT STROM- UND HAFENBAU (1995d): Schiffsdatendatei 1994 Hafen Hamburg / Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
AMT STROM- UND HAFENBAU (1996): Umlagerung von Baggergut aus dem Hamburger Hafen in der Tideelbe; Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchungen in den Jahren 1994 bis 1996 / Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
(Ergebnisse aus dem Baggergutuntersuchungsprogramm, H. 7)
AMT STROM- UND HAFENBAU (1997): Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe. Erläuterungsbericht, Teil C2, Beschreibung des Vorhabens für die Hamburger Delegationstrecke / Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
ARGE ELBE - ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR DIE REINHALTUNG DER ELBE (1984): Gewässerökologische Studie der Elbe von Schnackenburg bis zur See 1980-1982. - Hamburg.
ARGE ELBE - ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR DIE REINHALTUNG DER ELBE (1992): Salzgehalts- und Trübstoffverhältnisse in dem oberen Brackwassergebiet der Elbe. - Hamburg.
ARGE ELBE - ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR DIE REINHALTUNG DER ELBE (1978-95): Wassergütedaten der Elbe von Schnackenburg bis zur See; Zahlentafel. -
verschiedene Ausgaben von 1977 - 1994. - Hamburg.
BATTELLE EUROPA (1991): Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt - Ökologische Voruntersuchung; Materialienband und Ergebnisbericht zur Expertenanhörung am 12./13.08.1991 in Hamburg / i. A. d. Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Nord- und der Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Frankfurt am Main.
BAW (1996a): Ausbaubedingte Änderung der Tidedynamik. Gutachten mit CD-ROM als Anlage, 1996 (= Bestandteil MATERIALBAND I)
BAW (1996b): Ausbaubedingte Änderung der Tidedynamik in den Elbnebenflüssen Ilmenau, Este, Lühe, Schwinge, Pinnau, Krückau, Stör und Oste. Gutachten mit Anlagenband, 1996. (= Bestandteil MATERIALBAND I)
BAW (1996c): Ausbaubedingte Änderung der Tidedynamik bei Sturmfluten. Gutachten mit Anlagenband, 1996. (= Bestandteil MATERIALBAND I)
BAW (1996d): Morphologische Entwicklung des Elbeästuars. Gutachten, 1996. (= Bestandteil MATERIALBAND I)
BAW (1996e): Ermittlung und Bewertung ausbaubedingter Änderungen der Seegangsbelastung auf Ufer, Watten und Deiche. Gutachten, 1996. (= Bestandteil MATERIALBAND I)
BAW (1996f): Ermittlung und Bewertung ausbaubedingter Änderungen der schiffserzeugten Belastung (Schiffswellen und Strömungen). Gutachten, 1996. (= Bestandteil MATERIALBAND I)
BAW (1996g): Zusammenfassendes Gutachten Hydromechanik. Gutachten, 1996.
BERGEMANN, M. (1995): Die Lage der oberen Brackwassergrenze im Elbeästuar. - In: Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen, Jg. 39, H. 4/5, S. 134-137.
BERNDT, R.; BURDORF, K.; HECKENROTH, H. (1985): Kriterien zur Bewertung von Lebensstätten für Vögel in der Bundesrepublik Deutschland mit besonderer Berücksichtigung des Bundeslandes Niedersachsen. - In: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Jg. 5, H. 3.
BERNDT, R.; HECKENROTH, H.; WINKEL, W. (1978): Zur Bewertung von Brutvogelgebieten. - In: Die Vogelwelt 99, S. 222-226.
BFG - BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE (1985): Schwermetalluntersuchung in Sedimenten der Nebenflüsse der Tide-Elbe. - Koblenz. (unveröffentlicht).
BFG - BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE (1990): Sicherung der Osteriff-Stacks gegen rückwärtige Erosion; Umweltverträglichkeitsuntersuchung / i. A. d. WSA Cuxhaven. - Koblenz.
BFG - BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE (1992): Handlungsanweisung: Anwendung der Baggergut-Richtlinien der Oslo- und der Helsinki-Kommission in der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes (HABAK-WSV). - Koblenz.
BFG - BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE (1994a): Bewertungsverfahren in der Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) an Bundeswasserstraßen. - Koblenz.
BFG - BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE (1994b): Historische Entwicklung der aquatischen Lebensgemeinschaft (Zoobenthos und Fischfauna) im deutschen Abschnitt der Elbe. - Koblenz.
BFG - BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE (1995): Untersuchung der Einbringung von Baggergut aus dem Bereich der Schleuse Brunsbüttel in die Außenelbe / i. A. d. Wasser- und Schiffahrtsamtes Brunsbüttel. - Koblenz.
BITTNER, K. (1991): Eine Langzeituntersuchung über Strömung und Schwebstoff im Elbeästuar / GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH. - Geesthacht.
BLAB, J. et al. (Hrsg.) (1984): Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland. - 4. Aufl. (erweiterte Neubearb.) - Greven: Kilda-Verlag.
BÖHLING, S. (1986): Untersuchungen zur intraspezifischen Variabilität der Anpassung an ästuartypische Lebensbedingungen, insbesondere an den Salzgehalt, bei Algen aus der Tide-Elbe. - Diplomarbeit am Institut für Allgemeine Botanik der Universität Hamburg. - Hamburg.
BRUNKHORST, H. et al. (1988): Empfehlungen zur Brutbestandserfassung von Küstenvögeln an der deutschen Nordseeküste. In: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 8, S. 17-32.
BSH - BUNDESAMT FÜR SEESCHIFFAHRT UND HYDROGRAHPIE (1996): Wrackliste 1996. - Hamburg.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU (1994): Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe - Ergebnisbericht "Sensivitätsuntersuchung für verschiedene Sockelhöhen und Fahrrinnenbreiten" / i. A. d. Wasser- und Schiffahrtsamtes Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau - Hamburg.
CASPERS, H. (1959): Biologische Untersuchung über die Lebensräume der Unterelbe. - In: Mitteilungen des Geologischen Staatsinstitutes Hamburg, 23.
CHENG R. T., CASULLI V.; GARTNER J. W. (1993): Tidal Residual, Intertidal Mudflat (TRIM) Model and ist Applications to San Francisco Bay. - In: Coastal and Shelf Science, Vol 36.
DAY, J.W. et al. (1989): Estuarine ecology. - New York.
DDA, DS/IRV (1991): Rote Liste der in Deutschland gefährdeten Brutvogelarten (1. Fassung, Stand 10.11.91). In: Ber. Deutsche Sektion des IRV, 30, S. 15-29.
DIN TASCHENBUCH (1991): Wasserwesen; Begriffe, Normen / Deutsches Institut für Normung. - 2. Aufl. - Berlin; Köln: Beuth.
DRACHENFELS, O. von (Bearb.) (1995): Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen; unter besonderer Berücksichtigung der nach § 28a und § 28b NNatG geschützten Biotope / Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (NLÖ), Fachbehörde für Naturschutz. Stand September 1994. - Hannover.
(Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen; A/4)
EIKMANN, T.; KLOKE, A. (1993): Nutzungsmöglichkeiten und Sanierung belasteter Böden - Eikmann-Kloke-Werte - / Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten. - Darmstadt.
(VDLUFA-Schriftenreihe; 34/1993)
ERBGUTH, W.; SCHINK, A. (1992): Gesetz über die Umweltverträglichkeit - Kommentar. - München: C.H. Beck.
ERDBAULABORATORIUM PROF. DR. KARL STEINFELD (1972): Die Standsicherheit des Elbhanges unter Berücksichtigung einer Elbvertiefung / i. A. d. Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
FELLER, N. (1979): Beurteilung des Landschaftsbildes. In: Natur und Landschaft, Jg. 54, H. 7/8; S. 240-245.
FIEDLER, R.; GLITZ, D. (1991): Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung; Projekt Nigehörn Hamburgs neue Vogelschutzinsel im Watt. - In: Natur und Landschaft, Jg. 66, 1.
FIEDLER, M. (1991): Die Bedeutung von Makrozoobenthos und Zooplankton der Unterelbe als Fischnahrung / Ber. Inst. f. Meereskunde. - Kiel.
FLÜGGE, G. (1993): Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe. Wasserbauliche Untersuchungen und erste Ergebnisse. - In: HANSA, Jg. 130, Nr. 4, S. 78-85.
FÜHRBÖTER, A. (1980): Strombänke (Großriffel) und Dünen als Stabilisierungsformen. - Braunschweig.
(Mitt. d. Leichtweiß-Instituts TU Braunschweig, Nr. 67)
GÄTJE, C. (1991): Artenzusammensetzung, Biomasse und Primärproduktion des Mikrophytobenthos des Elbe-Ästuars. - Hamburg, Univ., Diss.
GARTHE, S.; MITSCHKE (1992) Artenhilfsprogramm und Rote Liste der gefährdeten Brutvögel in Hamburg. In: Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg, Band 41. Hrsg.: Umweltbehörde Hamburg - Naturschutz. - Hamburg.
GARVE, E. (1993): Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen / Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Naturschutz. - Hannover.
(Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen; 1/93)
GASSNER, E.; WINKELBRANDT, A. (1990): UVP - Umweltverträglichkeitsprüfung in der Praxis; methodischer Leitfaden. - München: Rehm.
GIERE, O. (1968): Die Fluktuationen des marinen Zooplanktons im Elbe-Aestuar. - In: Arch. Hydrobiol / Suppl., H. 31, S. 379-546.
GKSS; HGU (1994): Datenband I: Literatur- und Datenrecherche / i. A. d. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
GÖHREN, H. (1971): Untersuchungen über die Sandbewegungen im Elbmündungsgebiet. - In: Hamburger Küstenforschung, H. 19. - Hamburg.
HAMBURGER SEGELCLUB (1932): Die Elbe von Cuxhaven bis Lauenburg, Ausgabe 1932/34 / i. A. d. Deutschen Segler Verbandes. - Hamburg: Griese.
HECKENROTH, H. (1995): Übersicht über die Brutvögel in Niedersachsen und Bremen und Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Brutvogelarten. - In: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 15 (1).
JENSEN, J. MÜGGE, E. SCHÖNFELD, W. (1992): Analyse der Wasserstandsentwicklung und Tidedynamik in der Deutschen Bucht. - In: Die Küste, H. 53.
KIEMSTEDT, H.; MÖNNECKE, M.; OTT, S. (1996): Methodik der Eingriffsregelung. - In: Naturschutz und Landschaftsplanung, Jg. 28, H. 9, S. 261-271.
KIES, L. et al. (1992): Primärproduzenten und Primärproduktion im Elbe-Ästuar. - In: Zentrum für Meeres- und Klimaforschung der Universität Hamburg, Bericht Nr. 19; die Unterelbe - Natürlicher Zustand und Veränderungen durch den Menschen, S. 137-168.
KLINGE, U. (1990): Zur Energie von Tidewellen in Ästuaren mit einem Beispiel für die Unterweser. - Hannover.
(Mitteilungen des Franzius-Instituts der Universität Hannover; 70)
KLUDAS, A.; MAASS, D; SABISCH, S. (1988): Hafen Hamburg. - Hamburg: Kabel Verlag.
KNIEF, W. et al. (1990): Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Vogelarten / Hrsg.: Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein. - 3. Fassung, Stand 1. Oktober 1989: Kiel.
KÖTTER, F. (1961): Die Pflanzengesellschaften im Tidegebiet der Unterelbe. - In: Arch. Hydrobiol. / Suppl., H. 26. - Stuttgart.
KRIEG, H.J.; MAASER, G. (1997): Hydrobiologische Untersuchungen in der Süderelbe zwischen Kattwyk und Köhlbrandbrücke; Umweltverträglichkeitsstudie Kaimauer Altenwerder und seeseitige Zufahrt / i. A. d. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord für die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg. (in Vorbereitung)
KÜHLING, W. (1986): Planungsrichtwerte für die Luftqualität, Entwicklung von Mindeststandards zur Vorsorge vor schädlichen Immissionen als Konkretisierung der Belange empfindlicher Raumnutzungen. - Dortmund.
(Schriftenreihe Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen; 4.045)
LAWA - LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (1990): Die Gewässergütekarte der Bundesrepublik Deutschland; Ausgabe 1990. - Berlin.
LAWA - LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (1994): Empfehlungen für die Erkundung, Bewertung und Behandlung von Grundwasserschäden. - Berlin.
LAI - LÄNDERAUSSCHUSS FÜR IMMISSIONSSCHUTZ (1995): Musterverwaltungsvorschrift zur Ermittlung, Beurteilung und Vermeidung von Geräuschimmissionen.
LANG G. et. al. (1996): Validierungsdokument HN-Verfahren TRIM2D; interner Bericht / BAWAK. - Hamburg.
LOZÁN, J. L.; KAUSCH, H. (Hrsg.) (1996): Warnsignale aus Flüssen und Ästuaren; Wissenschaftliche Fakten. - Berlin: Parey.
LRV (1985): Luftreinhalteverordnung der Schweiz.
MANG, F. (1985): Alphabetisches Verzeichnis der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen von Neuwerk und Scharhörn / Hrsg.: Naturwacht Hamburg e.V. - Hamburg.
(Mitteilungen zum Natur- und Umweltschutz in Hamburg; 1)
MANG, F. (1989): Artenschutzprogramm; Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen / Hrsg.: Umweltbehörde Hamburg - Naturschutzamt. - Hamburg.
(Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg; 27)
MARTENS, J. (1992): Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung der Biotopstrukturen der Eingriffsbereiche Amerikahafen und Elbe / Martens und Partner / Gutachten i. A. d. Niedersächsischen Hafenamtes Cuxhaven. - Hamburg.
MIEHLICH, G.; GRÖNGRÖFT, A.; SCHWARTZ, R. & KUMERICS, G. (1996): Umweltverträglichkeitsstudie "Öffnung Alte Süderelbe"; Themenfelder "Böden" und "Gewässersedimente" / i. A. d. Inst. f. Angew. Gewässerkd. u. Landschaftsökologie, Bremen (AGL) für die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg. (unveröffentlicht).
MIERWALD, U. (1990): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holstein / Hrsg.: Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein. - Kiel.
MILLER, C.B. (1983): The zooplankton of estuaries. - In: Ketchum, B.K. (Hrsg.): Estuaries and enclosed seas. Ecosystems of the world; 26. S. 103-143.
MÖLLER, H. (1988): Fischbestände und Fischkrankheiten in der Unterelbe 1984 - 1986. - Kiel.
NELLEN, W. (1992): Fische und Fischerei in der Elbe. - In: Zentrum für Meeres- und Klimaforschung der Universität Hamburg, Bericht Nr. 19, S. 205-222.
NETZBAND, A. (1996): Ergebnisse der Untersuchungen. In: AMT STROM- UND HAFENBAU (1996).
NIEDERSÄCHSISCHES LANDESVERWALTUNGSAMT, Institut für Denkmalpflege Hannover: Verzeichnis der Kulturdenkmale. - Hannover.
Teil I, 1: Baudenkmale (gem. § 3 Abs. 2 und 3 NDSchG), die Gegenstand der Bau- und Kunstdenkmalpflege sind.
NIEDERSÄCHSISCHES UMWELTMINISTERIUM (1993): UVP - Leitlinie Niedersachsen. - Stand Oktober 1993. - Hannover.
NOWAK, E.; BLAB, J.; BLESS, R. (Hrsg.) (1994): Rote Liste der gefährdeten Wirbeltiere in Deutschland; mit kommentierten Artenverzeichnissen und Synopsen der Roten Listen der Bundesländer / Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (BfN). - Bonn.
(Schriftenreihe für Landschaft und Naturschutz; 42)
OESMANN, S. (1994): Nahrung und Wachstum clupeider Fische in der Unterelbe. - Diplomarbeit am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaften, Universität Hamburg. - Hamburg.
ORTEGA, J. (1991): Untersuchungen über den Einfluß des Elbewassers auf den Tidebereich der Este; Zooplankton. - Diplomarbeit am Institut für Hydrobiologie, Universität Hamburg. - Hamburg.
ORTEGA, J.; STEEGE, V.; KAUSCH, H. (1994): Hydrobiologische Untersuchungen im Hamburger Hafen; Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung der gewässerökologischen Situation im Hafen / i. A. d. Umweltbehörde Hamburg. - Hamburg.
Band I.
PALUSKA, A. (1989): Geographie und geologische Vorgeschichte der norddeutschen Ästuare, erläutert am Beispiel der Elbe. - In: Zentrum für Meeres- und Klimaforschung der Universität Hamburg, Bericht Nr. 19, S. 1-32. - Hamburg.
PEITSCH, A. (1992): Untersuchungen zur Populationsdynamik und Produktion von Eurytemora affinis (Calanoida, Copepoda) im Brackwasserbereich des Elbe-Ästuars. - Hamburg, Univ., Diss.
PETERMEIER, A.; SCHÖLL, F. (1994): Historische Entwicklung der aquatischen Lebensgemeinschaft (Zoobenthos und Fischfauna) im deutschen Abschnitt der Elbe / BFG Koblenz, Gutachten für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
PFANNKUCHE, O. (1977): Ökologische und systematische Untersuchungen an naidomorphen Oligochaeten brackiger und limnischer Biotope. - Hamburg, Univ., Diss.
PLANCO CONSULTING GMBH (1991): Anpassung der Fahrrinne der Elbe an die Anforderungen der Schiffahrt - Nutzen-Kosten-Untersuchung / i. A. d. Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde. - Essen.
PLANUNGSGRUPPE GRÜN & AG AQUATISCHE ÖKOLOGIE (1993): Der ökologische Zustand der Unterweser; Entwicklung und Anwendung eines Bewertungssystems / i. A. d. Senators für Umweltschutz und der Behörde für Stadtentwicklung der Freien und Hansestadt Bremen. - Bremen.
PLANUNGSGRUPPE ÖKOLOGIE + UMWELT (1993): Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt. Vorschlag über den voraussichtlichen Untersuchungsrahmen der Umweltverträglichkeitsuntersuchung nach § 5 UVPG / i. A. d. Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg; Hannover.
POSEWANGKONSTANTIN, G.; SCHÖL, A.; KAUSCH, H. (1992): Hydrobiologische Untersuchung des Mühlenberger Lochs / i. A. d. Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom und Hafenbau. - Hamburg.
PREISINGER, H. (1991): Strukturanalyse und Zeigerwerte der Auen- und Ufervegetation im Hamburger Hafen- und Hafenrandgebiet. - Berlin.
(Dissertation Botanicae; 174.)
PRITCHARD, D.W. (1989): Estuarine Classification - A Help or Hindrance. - In: Estuarine Circulation. Albert. IV. Series. - Clifton, New Jersey.
RASPER, M.; SELLHEIM, P.; STEINHARDT, B. ( 1991): Das Niedersächsische Fließgewässerschutzsystem - Grundlagen für ein Schutzprogramm - Elbe Einzugsgebiet / Hrsg.: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Fachbehörde Naturschutz. - Hannover.
RAUDKIVI, A.; WITTE, H.-H. (1990): Developement of Bed Features. - In: Journal of Hydraulic Engineering, Vol. 116, Nr. 9.
RECK, H. (1992): Arten- und Biotopschutz in der Planung. - In: Naturschutz und Landschaftsplanung, Jg. 24, H. 4, S. 129-135.
REINCKE, H.; LISCHKE, P.; SCHINDLER, J. (1992): Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Meß- und Untersuchungsprogramme" der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe; 4. Magdeburger Gewässerschutzseminars zur Situation der Elbe: - pindleruv Ml n. - S. 275-282.
REINCKE, H.; SCHINDLER, J. (1996): Welchen Einfluß haben die Nebenflüsse auf die Gewässergüte der Elbe. In: Ökosystem Elbe - Zustand, Entwicklung und Nutzung; Tagungsbericht des 7. Magdeburger Gewässerschutzseminars. - Budweis.
REKY, Z. (1992): Die Elbe/Labe, ein Lebenslauf. - Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung.
RIECKHOFF, A. (1992): Kartierung des Nordufers der Elbe (Landesgrenze Hamburg bis Niederbaumbrücke/Baumwall); Eine Aufnahme des verbauten Uferbefestigungsmaterials.
RIECKHOFF, A. (1993a): Kartierung des südlichen Ufers der Elbe (Landesgrenze Hamburg-Cranz bis zur Autobahnbrücke über die Süderelbe bei Stillhorn); Eine Aufnahme des verbauten Uferbefestigungsmaterials.
RIECKHOFF, A. (1993b): Kartierung des Ufers der Elbe (Köhlbrandhöft bis zur Autobahnbrücke der BAB 1 über die Norderelbe); Eine Aufnahme des verbauten Uferbefestigungsmaterials.
RIECKHOFF, A. (1993c): Kartierung des Ufers der Elbe (von Autobahnbrücken der BAB 1 über die Norder- und Süderelbe bis zur Landesgrenze bei Geesthacht); Eine Aufnahme des verbauten Uferbefestigungsmaterials.
RIEDEL-LORJÉ, J.C.; KOHLA, U.; VAESSEN, B. (1995): Das Vordringen ausgewählter Bodentiere im Elbe-Ästuar als Indikation für eine Verlagerung der oberen Brackwassergrenze. - In: Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen, Jg. 39, H. 4/5, S. 137-145.
RIEDEL-LORJÉ, J. C. et al. (1997): Kleinlebewesen der Tideelbe / Hrsg.: Wassergütestelle Elbe. - Hamburg.
SCHEFFER, F. (1992): Lehrbuch der Bodenkunde. - 13. Aufl. / P. Schachtschabel et al. - Stuttgart: Enke.
SCHOEN, G. (1983): Lebendbau und Landschaftspflege an der Unterelbe zur Gestaltung einer Stromlandschaft; ein Bericht über Erfahrungen und Ergebnisse im Rahmen der Arbeiten an der Wasserstraße Elbe. - In: Mitteilungen der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Nord-, Nr. 25. - Kiel.
SCHULZ, H. (1961): Qualitative und quantitative Planktonuntersuchungen im Elbe-Aestuar. - In: Arch. Hydrobiol. / Suppl., H. 26, S. 5-105.
SCULTETUS, H. R.; REIDAT, R. (1976): Amtliches Gutachten über die Veränderung der Nebelhäufigkeit auf der Oberelbe durch Einleiten von erwärmtem Kühlwasser / Deutscher Wetterdienst, Seewetteramt Hamburg.- Hamburg.
SEPÚLVEDA, A.; THIEL, R.; NELLEN, W. (1993): Distribution patterns and production of early life stages of European smelt, Osmerus eperlanus L., from the Elbe River. ECES C:M. 1993; M 39.
SIEFERT, W. (1987): Umsatz- und Bilanz-Analysen für das Küstenvorfeld der Deutschen Bucht. Grundlagen und erste Auswertungen. - In: Die Küste, H. 45, S. 1-57.
SIEFERT, W. (1995): siehe AMT STROM- UND HAFENBAU (1995c).
SÜNDERMANN, J. (1989): Das Stromsystem der Unterelbe - natürliche Variabilität und künstliche Veränderungen. - In: Zentrum für Meeres- und Klimaforschung der Universität Hamburg, Bericht Nr. 19. - Hamburg.
THIEL, R. (1994a): Die Fischgemeinschaft der Tideelbe. - In: Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Prozessen in der Tideelbe; Tätigkeitsbericht 1992-1994 des Sonderforschungsbereichs 327. Teilprojekt B3: Folgeproduktion in der Tideelbe. - Hamburg.
THIEL, R. (1994b): Zusammensetzung und Reproduktion der Fischgemeinschaft im Gebiet der Ostemündung; Gutachten. - Hamburg.
THIEL, R.; SEPÚLVEDA, A.; OESMANN, S. (1995a): Occurrence and distribution of twaite shad (Alosa fallax, Lasépède) in the lower Elbe river, Germany. Aquatic Sciences. (im Druck)
THIEL, R. et al (1995b): Food consumption and production of fish in the tidal Elbe River, Germany, Ecology of Freshwater Fish. (unveröffentlicht).
TÖPPE, A. (1993): Zur Analyse des Meeresspiegels aus langjährigen Wasserstandsaufzeichnungen an der deutschen Nordseeküste. - Braunschweig.
(Mitt. Leichtweiß-Inst. der TU Braunschweig, H. 120)
TÜV NORD - TECHNISCHER ÜBERWACHUNGSVEREIN NORD E.V. (1994): UVP an Bundeswasserstraßen. Bewertungsgrundlagen zum Schutzgut Luft / i. A. d. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz. - Hamburg.
UMWELTBEHÖRDE HAMBURG (Hrsg.) (1994): Umweltatlas Hamburg 1994. - Hamburg.
VAN RJIN, L. C. (1989): Handbook - "Sediment Transport by Currents and Waves" Delft Hydraulics H. 461. - Delft.
VON STORCH, H. (1994): Szenarien möglicher zukünftiger Klimaänderungen / Freie und Hansestadt Hamburg, Baubehörde, Berichte aus der Wasserwirtschaft, Bd. 1. - Hamburg.
WESTPHAL, U. (1991): Botulismus bei Vögeln. - Wiesbaden.
WORLD CONSERVATION MONITORING CENTRE (1990): IUCN Red List of Threatened Animals. - Cambridge.
WSA HAMBURG (1996): Übersicht über geplante Baumaßnahmen im Bereich der Bundeswasserstraße Elbe und ihre voraussichtlichen Wirkungen als Grundlage für die Beschreibung der Nullvariante im Rahmen der Umweltverträglichkeitsuntersuchung. SB4-Studie Nr. 2. - Hamburg. (unveröffentlicht).
WSA HAMBURG (1997): Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe. Erläuterungsbericht, Teil C1, Vorhabensbeschreibung - Bundesstrecke. Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg. - Hamburg.
WSA HAMBURG; AMT STROM- UND HAFENBAU (1996a): Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe; Grundlegende Planungsüberlegungen / Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
WSA HAMBURG; AMT STROM- UND HAFENBAU (1996b): Fahrrinnenanpassung Unter- und Außenelbe. Das Tor zur Region offenhalten / Hrsg.: Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Nord-, Kiel, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Nord-, SEEAMT HAMBURG (1994): Untersuchung vom 08.09.1994, Aktenzeichen SeeA2 - D I 8/94 H. - Hamburg.
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Nord- - Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Nord- (1995): Verkehrszahlen des Seelotsreviers Elbe für das Jahr 1994. - Kiel.
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Nord-; AMT STROM- UND HAFENBAU (1994): Unterrichtung über den voraussichtlichen Untersuchungsrahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung unter Bezugnahme auf den von den Trägern des Vorhabens vorgelegten "Vorschlag über den voraussichtlichen Untersuchungsrahmen der Umweltverträglichkeitsuntersuchung nach § 5 UVPG" (Tischvorlage) / Schreiben vom 12.07.1994, Az.: A4-143.3/15. - Kiel.
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Ost- - WASSER- UND SCHIFFAHRTSDIREKTION OST (1992): Erlaß - BW 28/BW 22/02.04.00/87 vom 13.08.92.
WEILAND, W. (1995): Sachgüter als Schutzgut in der UVP; Ein Ansatz zur Bewertung. - In: UVP-report, Jg. 9, H. 5, S. 236-239.
WITT, W. (1965): Unterelbeniederung. - In: Meynen, E; Schmithüsen, J. (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands; Veröff. d. Inst. f. Länderkd.- Bad Godesberg, S. 971-974.
WHO - WORLD HEALTH ORGANISATION REGIONAL OFFICE FOR EUROPE (Hrsg.) (1987): Air quality guidelines for Europe; WHO Regional Publications, European Services No. 23. - Copenhagen.
ZWFD - ZENTRALE FÜR WASSERVOGELFORSCHUNG UND FEUCHTGEBIETSSCHUTZ IN DEUTSCHLAND (1993): Die Feuchtgebiete internationaler Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland. - Münster; Potsdam; Wesel.
2. Materialbände der UVS
MATERIALBAND I (1997): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Hydromechanik / Erstellt durch: Bundesanstalt für Wasserbau - Außenstelle Küste, Hamburg, i. A. d. Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND II a (1997): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Schwebstoffregime und gelöste Stoffe / Erstellt durch: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH / HGU - Gesellschaft für angewandte Hydrographie, Geoökologie und Umwelttechnik, Hamburg - Dr. Greiser, Geesthacht / Hamburg, i. A. d. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND II b (1997): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Wasserbauliche Materialumlagerungen / Erstellt durch: HGU - Gesellschaft für angewandte Hydrographie, Geoökologie und Umwelttechnik - Dr. Dammschneider, Hamburg, i. A. d. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND III (1997): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Sedimente / Erstellt durch: Arbeitsgruppe Prof. Dr. G. Miehlich, Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg, Hamburg, i. A. d. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND IV (1996): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Grundwasser / Erstellt durch: Büro Prof. Dr. H. Stolpe, Hamburg, i. A. d. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND V (1997): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Boden / Erstellt durch: Arbeitsgruppe Prof. Dr. G. Miehlich, Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg, Hamburg, i. A. d. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND VI (1997): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Tiere und Pflanzen, terrestrische Lebensgemeinschaften / Erstellt durch: Büro für Biologische Bestandsaufnahmen, Hamburg, i. A. d. Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND VII (1997): Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Tiere und Pflanzen, aquatische Lebensgemeinschaften / Erstellt durch: Arbeitsgruppe Prof. Dr. H. Kausch, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft der Universität Hamburg, Hamburg, im Auftrag der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND VIII (1995, 1996): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Klima / Erstellt durch: Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologische Beratungs- und Forschungsstelle Quickborn (Ist-Zustand), Quickborn; Deutscher Wetterdienst, Klima- und Umweltberatung, Hamburg (Prognose), i. A. d. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND IX (1997): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Luft und Lärm / Erstellt durch: Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Germanischen Lloyd, Hamburg, i. A. d. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND X (1997): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Landschaft / Erstellt durch: Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, i. A. d. Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND XI (1996): UVU zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Marine Kulturgüter / Erstellt durch: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Schleswig, i. A. d. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND XII (1997): UVU zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Kulturgüter im terrestrischen Bereich / Erstellt durch: Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, i. A. d. Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND XIII (1997): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Sachgüter / Erstellt durch: Enders + Dührkop; WKP König und Partner; Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, i. A. d. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND XIV (1997): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Umweltnutzungen / Erstellt durch: Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Arbeitsgemeinschaft Prof. Dr. Möller / Dr. Voigt, Hamburg / Langwedel, i. A. d. Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, für die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
MATERIALBAND XV (1997): Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt; Fachgutachten Schutzgebiete für Arten und Biotope / Erstellt durch: Planungsgruppe Ökologie + Umwelt Nord, Hamburg, i. A. d. Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg, Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau. - Hamburg.
3. Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
ACHTZEHNTE VERORDNUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES BUNDESIMMISSIONSSCHUTZGESETZES (Sportanlagenlärmschutzverordnung - 18. BImSchV) - in der Fassung vom 18. Juli 1991.
AVV Baulärm - Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm - Geräuschimmissionen - in der Fassung vom 19. August 1970.
BUNDESWASSERSTRASSENGESETZ (WASTRG), BGBl. I S. 1818 i.V.m. BGBl. III S. 940-949.
DENKMALSCHUTZGESETZ in der Fassung vom 3. Dezember 1973, zuletzt geändert am 1. April 1991 (69. Nachtrag). - Hamburg.
DIN 18005 - DIN 18005 Teil 1 (1987): Schallschutz im Städtebau. Berechnungsverfahren. - Berlin: Beuth-Verlag.
GESETZ ÜBER NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 12. März 1987 (BGBl. I S. 889) zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. Februar 1990 (BGBl. I S. 205).
GESETZ ZUM SCHUTZE DER KULTURDENKMALE, in der Fassung vom 18. September 1972. - Kiel.
GESETZ ZUM SCHUTZ DER NATUR (Landesnaturschutzgesetz -LNatSchG-). Neufassung in Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein, ausgegeben in Kiel am 30. Juni 1993.
NIEDERSÄCHSISCHES DENKMALSCHUTZGESETZ, in der Fassung vom 30. Mai 1978, zuletzt geändert am 22. März 1990. - Hannover.
RICHTLINIE 92/43 EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur ERHALTUNG DER NATÜRLICHEN LEBENSRÄUME SOWIE DER WILDLEBENDEN TIERE UND PFLANZEN (Flora-Fauna-Habitatrichtlinie). Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 206 vom 22.7.1992.
RICHTLINIE DES RATES VOM 2. APRIL 1979 ÜBER DIE ERHALTUNG WILDLEBENDER VOGELARTEN (79/409/EWG). Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 103 vom 25.4.1979.
RICHTLINIE DER KOMMISSION VOM 6. MÄRZ 1991 ZUR ÄNDERUNG DER RICHTLINIE 79/409/EWG DES RATES ÜBER DIE ERHALTUNG DER WILDLEBENDEN VOGELARTEN. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 115 vom 08.05.1991.
RICHTLINIE 94/24/EG DES RATES VOM 8. JUNI 1994 ZUR ÄNDERUNG VON ANHANG II DER RICHTLINIE 79/409/EWG ÜBER DIE ERHALTUNG DER WILDLEBENDEN VOGELARTEN. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 164 vom 30.06.1994.
TA LUFT (1986); Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) vom 27.2.1986, 1. BImSchVwV.
ÜBEREINKOMMEN ÜBER FEUCHTGEBIETE, INSBESONDERE LEBENSRAUM FÜR WASSER- UND WATVÖGEL VON INTERNATIONALER BEDEUTUNG. Ramsar, 2.2.1971 ergänzt durch das Protokoll vom 3.12.1982, geändert durch die Konferenz der Vertragsparteien am 28.5.1987.
(UVPVwV) - ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFT ZUR AUSFÜHRUNG DES GESETZES ÜBER DIE UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG (UVPVwV) (1995) / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. - Bonn.
(VV-WSV) - VERWALTUNGSVORSCHRIFT DER WASSER- UND SCHIFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES (1994): Richtlinien für das Planfeststellungsverfahren zum Ausbau oder Neubau von Bundeswasserstraßen (PlanfR - WaStrG) / Bundesministerium für Verkehr. - Bonn.
Teil B: Umweltverträglichkeitsprüfungen an Bundeswasserstraßen
Verordnungen bzw. Gesetze über Nationalparke
GESETZ ZUM SCHUTZE DES SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN WATTENMEERES (Nationalparkgesetz) vom 22. Juli 1985. - GVOBl. Schl.-H. S. 202; GS Schl.-H. II, Gl.-Nr. 791-6.
VERORDNUNG ÜBER DEN NATIONALPARK "NIEDERSÄCHSISCHES WATTENMEER" vom 13. Dezember 1985. - Nds. GVBl. Nr. 48 S. 533 - 542.
GESETZ ÜBER DEN NATIONALPARK HAMBURGISCHES WATTENMEER vom 9. April 1990. (68. Nachtrag 1. Januar 1991). - Hamb. GVBL. S. 63, 64.
Verordnungen über einzelne Naturschutzgebiete
Niedersachsen:
Verordnung über das Naturschutzgebiet "ALLWÖRDENER AUSSENDEICH / BRAMMERSAND" im Bereich der Gemeinden Freiburg und Wischhafen, Samtgemeinde Nordkehdingen, Landkreis Stade vom 10. Oktober 1979. - Amtsbl. Lbg. Nr. 20 vom 1.11.1979. Letzte Änderung vom 2.4.1982.
Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "ASSELERSAND" in der Gemeinde Drochtersen, Landkreis Stade vom 20. Juli 1988. - Amtsbl. Lbg. Nr. 16 v. 15.8.88.
Verordnung über das Naturschutzgebiet "AUSSENDEICH NORDKEHDINGEN I" im Bereich der Gemarkung Balje, Landkreis Stade, vom 25. November 1974. - Naturschutzgebiet St 32. - Amtsbl. Lbg. Nr. 27 v. 5.12.74.
Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "AUSSENDEICH NORDKEHDINGEN II" in der Gemarkung Krummendeich und Freiburg, Landkreis Stade vom 7. April 1982. - Amtsbl. Lbg. Nr. 8 v. 1.5.1982.
Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "NESSAND (UNTERELBE)" Gemeinde Jork, Landkreis Stade vom 16. April 1980. - Amtsbl. Lbg. Nr. 9 v. 16.5.1980.
Verordnung über das Naturschutzgebiet "OSTEMÜNDUNG" im Bereich der Gemarkungen Belum, Kreis Land Hadeln, sowie Balje, Landkreis Stade, vom 21. April 1975, Naturschutzgebiet St 33, in der Fassung der Änderungsverordnung vom 22.01.1982.
Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "OSTESEE" in den Gemarkungen Balje, Landkreis Stade und Belum, Landkreis Cuxhaven vom 11.2.1982 (geändert am 20.12.85). - Amtsbl. Lbg. Nr. 4 v. 1.3.1982.
Verordnung über das Naturschutzgebiet "SCHILF- UND WASSERFLÄCHE KRAUTSAND / OSTENDE" Gemarkung Krautsand, Gemeinde Drochtersen, Landkreis Stade vom 12.12.1980. - Amtsbl. Lbg. Nr. 1 v. 15.1.81.
Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "SCHWARZTONNENSAND" in der Gemeinde Drochtersen, Landkreis Stade vom 30. Juli 1985. - Amtsbl. Lbg. Nr. 16 v. 15.8.85.
Verordnung über das Naturschutzgebiet "VOGELSCHUTZGEBIET HULLEN" im Bereich der Gemarkungen Balje (Landkreis Stade) und Belum (Kreis Land Hadeln) vom 4. August 1970. - Amtsbl. Lbg. Nr. 16 v. 15.8.70. Zuletzt geändert am 22.1.1982 Amtsbl. Lbg. Nr. 3 v. 15.2.82.
Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "WILDVOGELRESERVAT NORDKEHDINGEN" in der Gemeinde Balje, Landkreis Stade vom 3. Mai 1985. - Amtsbl. Lbg. Nr. 10 v. 15.5.1985. Letzte Änderung vom 19. Dezember 1986, Amtsbl. Lbg. Nr. 3 v. 15.1.1987.
Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "BORSTELER BINNENELBE UND GROSSES BRACK" in der Gemeinde Jork, Landkreis Stade vom 22. April 1985. - Amtsbl. Lbg. Nr. 10 v. 15.5.1985.
Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "HADELNER UND BELUMER AUSSENDEICH" in den Gemarkungen Otterndorf, Stadt Otterndorf, Samtgemeinde Hadeln und Belum, Gemeinde Belum, Samtgemeinde Am Dobrock, Landkreis Cuxhaven vom 14. Juni 1984.
Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "UNTERE SEEVENIEDERUNG" in den Gemeinden Seevetal und Stelle, Landkreis Harburg vom 14. Oktober 1993. - Amtsbl. Lbg. Nr. 21 v. 1. November 1993.
Hamburg:
Verordnung über das Naturschutzgebiet "HEUCKENLOCK" vom 19. Juli 1977. - Hamb. GVBl. S. 202.
Verordnung über das Naturschutzgebiet "ALTE SÜDERELBE" vom 25. April 1989
Hamb. GVBl. S. 77.
Freie- und Hansestadt Hamburg. Verordnung über das Naturschutzgebiet "NESSAND" vom 28. Oktober 1952. - Gesetze u. Verordnungen der Freien- und
Hansestadt Hamburg. 791-1-18.
Freie- und Hansestadt Hamburg. Verordnung über das Naturschutzgebiet "KIEBITZBRACK" vom 26. März 1985. - Hamb. GVBl. S. 167.
Verordnung über das Naturschutzgebiet "FLOTTBEKTAL" vom 1. Juni 1982. - Hamb. GVBl. S. 167.
Freie- und Hansestadt Hamburg. Verordnung über das Naturschutzgebiet "RHEE" vom 22 Juni 1981. - Hamb. GVBl. S. 157.
Verordnung über das Naturschutzgebiet "SCHWEENSSAND" vom 31. August 1993. - Hamb. GVBl. S. 66.
Verordnung über das Naturschutzgebiet "WITTENBERGENER HEIDE / ELBWIESEN" vom 24. Juni 1986. - Hamb. GVBl. S. 179.
Verordnung über das Naturschutzgebiet "ZOLLENSPIEKER" vom 26. April 1988. - Hamb. GVBl. S. 66.
Schleswig-Holstein:
Landesverordnung über das Naturschutzgebiet "ESCHSCHALLEN" im Seestermüher Vorland vom 2.4.91. - GVOBl. Schl.-H. S. 248-252; GS. Schl.-H.II, Gl. Nr. 791-4-126.
Landesverordnung über das Naturschutzgebiet "HASELDORFER BINNENELBE MIT ELBVORLAND" vom 12.4.84. - GVOBl. Schl.-H. S. 105-107; GS. Schl.-H.II, Gl. Nr. 791-4-63.
Verordnung über das Naturschutzgebiet "NESSAND" (Unterelbe), im schleswig-holsteinischen Teil, zum Landkreis Pinneberg gehörig. Vom 30. August 1952. - GVOBl. Schl.-H. S. 149.
Verordnungen über einzelne Landschaftsschutzgebiete:
Kreisverordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Kreise Pinneberg vom 31.Oktober 1969. - Amtsbl. Schl.-H. AAz. 1969 S. 277.
Kreisverordnung zum Schutze von Landschaftsteilen in den Gemeinden Kollmar und Neuendorf b.E. und der Stadt Glückstadt vom 10.7.1980.
Verordnung des Landkreises Stade über das Landschaftsschutzgebiet "LÜHESAND" in den Gemeinden Hollern und Steinkirchen vom 28.9.1982. - Amtsbl. Lbg. Nr. 21. v. 15.11.1982.
Verordnung über das Landschaftschutzgebiet "MÜHLENBERGER LOCH" vom 25. Mai 1982. - Hamb. GVBl. Nr. 27 S. 188 -189.
Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Gemarkung Altengamme vom 19. April 1977. - Hamb. GVBl. Nr. 15 S. 97-98.
Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Gemarkung Neuengamme vom 19. April 1977. - Hamb. GVBl. Nr. 15 S. 102-103.
Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Gemarkung Ost-Krauel vom 19. April 1977. - Hamb. GVBl. Nr. 15 S. 104-105.
Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Gemarkung Kirchwerder vom 19. April 1977. - Hamb. GVBl. Nr. 15 S. 100-101.
Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Gemarkung Overhaken vom 19. April 1977. - Hamb. GVBl. Nr. 15 S. 106-107.
Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Gemarkung Ochsenwerder vom 19. April 1977. - Hamb. GVBl. Nr. 15 S. 103-104.
Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Gemarkung Spadenland vom 19. April 1977. - Hamb. GVBl. Nr. 15 S.108-109.
Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Gemarkung Tatenberg vom 23. März 1976. - Hamb. GVBl. Nr. 11 S. 64-65.
Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Gemarkung Neuland vom 22. Oktober 1957. (791-1-90).
Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in den Gemarkungen Altona-Südwest, Ottensen, Othmarschen, Klein Flottbek, Nienstedten, Dockenhuden,
Blankenese und Rissen vom 18. Dezember 1962. - Hamb. GVBl. Nr. 53 S. 203-204.
Naturschutzgesetze
13. HAMBURGISCHES GESETZ ÜBER NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE (Hamburgisches Naturschutzgesetz- HambNatSchG) vom 2. Juli 1981 (Hamb. GVBl. S. 167) zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.4.1990 ( Hamb. GVBl.S. 63).
GESETZ ÜBER NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 12.März 1987 (BGBl. I S. 889) zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. Februar 1990 (BGBl. I S. 205).
GESETZ ZUM SCHUTZ DER NATUR (Landesnaturschutzgesetz -LNatSchG-). Neufassung in Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein, ausgegeben in Kiel am 30. Juni 1993.
NIEDERSÄCHSISCHES NATURSCHUTZGESETZ (NNatG) vom 2. Juli 1990 (Nieders. GVBl. S. 235) zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Oktober 1993 (Nieders. GVBl. S. 444).
4. Karten
Datenquellen für die Flächenbilanzierung:
DIE ELBE (1932/34): 1:50.000 / bearb. i.A.d. Deutschen Seglerverbandes vom Hamburger Segel-Club. - Hamburg. - (Txt. + Ktn.)
Historische Seekarten von 1896 und 1905:
ELBE-MÜNDUNG (1896): von Feuerschiff No. 1 bis Brunsbüttel; 1:50.000 / Hrsg. v. Reichs-Marine-Amt. - Berlin. - Teil 1
ELBE-MÜNDUNG (1896): von Feuerschiff No. 1 bis Brunsbüttel; 1:50.000 / Hrsg. v. Reichs-Marine-Amt. - Berlin.- Teil 2
DIE ELBE (1905): von Brunsbüttel bis Krautsand; 1:25.000 /Hrsg. v. Reichs-Marine-Amt. - Berlin.
DIE ELBE (1905): von Krautsand bis Brunshausen; 1:25.000 /Hrsg. v. Reichs-Marine-Amt. - Berlin.
DIE ELBE (1905): von Brunshausen bis Tinsdal; 1:25.000 /Hrsg. v. Reichs-Marine-Amt. - Berlin.
HAMBURG UND ALTONA (1905): 1:25.000 /Hrsg. v. Reichs-Marine-Amt. - Berlin.
Seekarten von 1992:
DIE ELBE (1992): von Schulau bis Hamburg; 1:30.000 /Hrsg. v. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie. - Hamburg.
DIE ELBE (1992): von der Oste bis Brunsbüttel und Krautsand; 1:30.000 /Hrsg. v. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie. - Hamburg.
DIE ELBE (1992): von Krautsand bis Schulau; 1:30.000 /Hrsg. v. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie. - Hamburg.
ELBMÜNDUNG (1992): 1:50.000 /Hrsg. v. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie. - Hamburg.
Historische Topographische Karten:
KÖNIGLICH PREUSSISCHE LANDESAUFNAHME (1994): Topographische Karten; 1:25.000 / Reprint der königlich preussischen Landesaufnahme von 1896 u. 1905 vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. - Hannover.
TOPOGRAPHISCHE KARTE (TK 25) (1953-1955a): 1:25.000 / hrsg. v. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein. - Kiel.
TOPOGRAPHISCHE KARTE (TK 25) (1953-1955b): 1:25.000 / hrsg. v. Niedersächsischen Landesvermessungsamt. - Hannover.
Aktuelle Topographische Karten:
TOPOGRAPHISCHE KARTEN (1988): 1:25.000 / hrsg. v. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein i.A.d. Freien und Hansestadt Hamburg. - Kiel.
TOPOGRAPHISCHE KARTEN (1992-1994): 1:25.000 / hrsg. v. Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein. - Kiel.
TOPOGRAPHISCHE KARTEN (1987-1996): 1:25.000 / hrsg. v. Niedersächsischen Landesvermessungsamt. - Hannover.