|  Abb. VW-1  | 
     "KN-Treppe" und Beziehungen zwischen KN, PN und NN, wie sie in der Beweissicherung bis zu deren Abschluss verwendet werden  | 
  
  
    |  Abb. I-1  | 
     Übersicht über das Untersuchungsgebiet der Beweissicherung mit den Grenzen der Zuständigkeitsbereiche der beteiligten Ämter  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1-1  | 
     Stellenwert der Wasserstände in der Beweissicherung  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1-2  | 
     Ausgewählte Tidepegel im Untersuchungsgebiet (rote Markierungen)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-1  | 
     Einflussfaktoren auf den Wasserstand im Ästuar (nach: BAW-DH 2001)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-2  | 
     Entwicklung der Wasserstände am Pegel Cuxhaven  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-3  | 
     Entwicklung der Wasserstände am Pegel St. Pauli  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-4  | 
     Entwicklung des Tidenhubs am Pegel St. Pauli  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-5  | 
     Entwicklung der Wasserstände am Pegel Helgoland (wasserwirtschaftliches Jahresmittel)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-6  | 
     Vergleich der MThw - Entwicklung zwischen dem Pegel Helgoland und Cuxhaven  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-7  | 
     Monatliches MTnw am Pegel Zollenspieker mit und ohne Oberwasser-Bereinigung  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-8  | 
     Vergleich der MThw - Entwicklung zwischen dem Pegel Helgoland und St. Pauli  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-9  | 
     Vergleich der MTnw - Entwicklung zwischen dem Pegel Helgoland und St. Pauli  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-10  | 
     Mittlere Tidekurven St. Pauli 1998 - 2005  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-11  | 
     Entwicklung der Flut- und Ebbedauer im Elbeästuar  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-12  | 
     Entwicklung der Tidelaufzeiten von Cuxhaven nach Hamburg  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-13  | 
     Entwicklung der Tidelaufzeiten von Cuxhaven nach Glückstadt  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.1-14  | 
     Entwicklung der Tidelaufzeiten von Glückstadt nach Hamburg  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.2-1  | 
     UVU-Prognose der ausbaubedingten Wasserstandsänderungen  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.3-1  | 
     UVU-Prognose der ausbaubedingten Wasserstandsänderungen bei Sturmfluten  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.3-3  | 
     Anzahl "leichter" Sturmfluten nach DIN 4049 (Basis: Zeitreihe 1956/95) an den Pegeln Helgoland, Cuxhaven, Brunsbüttel, Kollmar, Schulau, St. Pauli und Zollenspieker seit 1996  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.1.3-4  | 
     Beziehung zwischen dem Stau am Pegel Cuxhaven und St. Pauli vor und nach dem Ausbau  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-1  | 
     Messpositionen der Strömungs- und Salzgehaltsmessungen im Amtsbereich des WSA Cuxhaven  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-2  | 
     Mittelwerte der Strömungsgeschwindigkeit während der Ebbe und Flut an der Station LZ 3  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-3  | 
     Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ 3 am 18./19.07.07  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-4  | 
     Messpositionen der Strömungs- und Querprofilmessungen im Amtsbereich des WSA Hamburg  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-5  | 
     Mittelwerte der Strömungsgeschwindigkeit während der Ebbe und Flut an der Station D 1  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-6  | 
     Mittelwerte der Strömungsgeschwindigkeit während der Ebbe und Flut an der Station D 2  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-7  | 
     Mittelwerte der Strömungsgeschwindigkeit während der Ebbe und Flut an der Station D 3  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-8  | 
     Mittelwerte der Strömungsgeschwindigkeit während der Ebbe und Flut an der Station D 4  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-9  | 
     Strömungsverlauf einer einzelnen Tide der Dauerströmungsmessposition D 4 am 11.04.04  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-10  | 
     Messanordnung temporärer Messgeräte im Bereich der DSM-Station D 4  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-11  | 
     Querprofildarstellung der Flut im Bereich der DSM-Station D 4 (Blickrichtung vom linken Ufer)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-12  | 
     Querprofildarstellung der Ebbe im Bereich der DSM-Station D 4 (Blickrichtung vom linken Ufer)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-13  | 
     Messpositionen der Strömungs- und Durchflussmessungen im Zuständigkeitsbereich der Hamburg Port Authority  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.1-14  | 
     Maximalwerte der Strömungsgeschwindigkeit während der Ebbe und Flut an der Station Bunthaus Nord  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.2-1  | 
     Strömungsmessung im Wischhafener Fahrwasser gem. Planfeststellungsbeschluss analog zur Querprofilmessung  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.3-1  | 
     Strömungsmessung in der Pagensander Nebenelbe gem. Planfeststellungsbeschluss analog zur Querprofilmessung  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.2.4-1  | 
     Strömungsmessung in der Hahnöfer Nebenelbe gem. Planfeststellungsbeschluss analog zur Querprofilmessung  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.3.1-1  | 
     Oberwassermengen bei Neu Darchau (12/1994 - 12/2003) vor, während und nach der Maßnahme "Fahrrinnenanpassung"  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.3.1-2  | 
     Oberwassermengen bei Neu Darchau (11/1976 - 06/2005)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.3.2-1  | 
     Durchflusswerte beim Elbequerprofil Q1 - Hanskalbsand - bei Flut  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.3.2-2  | 
     Durchflusswerte beim Elbequerprofil Q1 - Hanskalbsand - bei Ebbe  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.3.2-3  | 
     Durchflusswerte beim Elbequerprofil Q2 - Lühesand West - bei Flut  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.3.2-4  | 
     Durchflusswerte beim Elbequerprofil Q2 - Lühesand West - bei Ebbe  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.3.2-5  | 
     Durchflusswerte beim Elbequerprofil Q3 - Pagensand Nord - bei Flut  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.3.2-6  | 
     Durchflusswerte beim Elbequerprofil Q3 - Pagensand Nord - bei Ebbe  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.3.2-7  | 
     Durchflusswerte beim Elbequerprofil Q4 - Rhinplatte Nord - bei Flut  | 
  
  
    |  Abb. III.1.1.3.2-8  | 
     Durchflusswerte beim Elbequerprofil Q4 - Rhinplatte Nord - bei Ebbe  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.1-1  | 
     Lage der Gebiete für Schichtdickenuntersuchungen  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.1-2  | 
     Schematische Darstellung zur Schichtdickenuntersuchung  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.1-3  | 
     Sockelstabilität im Abschnitt 3 (km 660-671) - Entwicklung der Volumen von 1 m-Schichten im Fahrrinnenbereich von 1998 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.1-4  | 
     Sockelstabilität im Abschnitt 4 (km 676-688) - Entwicklung der Volumen von 1 m-Schichten im Fahrrinnenbereich von 1998 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.1-5  | 
     Sockelstabilität im Abschnitt 11 (km 723-732) - Entwicklung des Volumens von 1 m-Schichten im Fahrrinnenbereich von 1998 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.1-6  | 
     Prozentuale Abnahme der Massen in den verschiedenen Bereichen und Schichten der Jahre 1998 - 2004 im Vergleich zur Modelltopografie Z1 (UVU) bei Überschreitung des Schwellenwertes von > 15 %  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.1-7  | 
     Prozentuale Abnahme (und zusätzlich prozentuale Zunahme für den Zeitraum vor 2001) der Massen in den verschiedenen Bereichen und Schichten der Jahre 1998 - 2004 im Vergleich zur Topografie 2001, 1.Hj. bei Überschreitung des Schwellenwertes von > 15 %  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.1-8  | 
     Entwicklung der Sohle im Querschnitt bei km 673 im UG 4 1995 - 2004 (20fach überhöht)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.1-9  | 
     Entwicklung der Sohle im UG 4 in der Fahrrinnenachse 1995 - 2004 (100fach überhöht)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.1-10  | 
     Entwicklung der Sohle im UG 4 am südlichen Fahrrinnenrand 1995 - 2004 (100fach überhöht)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.1-11  | 
     Entwicklung der Sohle im UG 4 am nördlichen Fahrrinnenrand 1995 - 2004 (100fach überhöht)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2-1  | 
     Einzeluntersuchungsgebiete (UG) und Amtsbereiche des Gesamtgebietes der Beweissicherung  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2-2  | 
     Prozentuale Flächenanteile der Gebiete der Unterelbe (UG3 - UG7) am Gesamtgebiet (ohne Nebenflüsse)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2-3  | 
     Differenzdarstellung (Auf- und Abtrag) des UG 5 der Jahre 2003 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2-4  | 
     Differenzdarstellung (Auf- und Abtrag) des UG 5 der Jahre 1998 - 2002  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2-5  | 
     Flächenanteile der verschiedenen topografischen Einheiten (Tiefenstufen) im UG 1 und UG 2 in Prozent zur Fläche der UGs (Geesthacht bis Hamburg-Nienstedten) von 1998 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2-6  | 
     Flächenanteile der verschiedenen topografischen Einheiten (Tiefenstufen) im UG 3 bis UG 5 in Prozent zur Fläche der UGs  (Hamburg-Nienstedten bis Ostemündung) von 1997 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2-7  | 
     Flächenanteile der verschiedenen topografischen Einheiten (Tiefenstufen) im UG 6 und UG 7 in Prozent zur Fläche der UGs (Ostemündung bis Scharhörn) von 1997 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2-8  | 
     Differenzdarstellung (Auftrag zu Abtrag) im äußeren Ästuarbereich (UG 6 und UG 7) für die Jahre 1998 - 2002  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-1  | 
     Zustandstopografien 1998 und 2004 des UG 1 des Beweissicherungsgebietes  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-2  | 
     Verteilung der Flächenanteile im UG 1 des Beweissicherungsgebietes 1998 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-3  | 
     Zustandstopografien 1998 und 2004 des UG 2 des Beweissicherungsgebietes  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-4  | 
     Verteilung der Flächenanteile im UG 2 des Beweissicherungsgebietes 1998 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-5  | 
     Zustandstopografien 1997 und 2004 des UG 3 des Beweissicherungsgebietes  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-6  | 
     Verteilung der Flächenanteile im UG 3 des Beweissicherungsgebietes 1997 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-7  | 
     Zustandstopografien 1995 und 2004 des UG 4 des Beweissicherungsgebietes  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-8  | 
     Verteilung der Flächenanteile im UG 4 des Beweissicherungsgebietes 1995 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-9  | 
     Zustandstopografien 1995 und 2004 des UG 5 des Beweissicherungsgebietes  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-10  | 
     Verteilung der Flächenanteile im UG 5 des Beweissicherungsgebietes 1995 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-11  | 
     Zustandstopografien 1995 und 2004 des UG 6 des Beweissicherungsgebietes  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-12  | 
     Verteilung der Flächenanteile im UG 6 des Beweissicherungsgebietes 1995 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-13  | 
     Zustandstopografien 1995 und 2004 des UG 7 des Beweissicherungsgebietes  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.1.2.1-14  | 
     Verteilung der Flächenanteile im UG 7 des Beweissicherungsgebietes 1995 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.2.1-1  | 
     Entwicklung der Mengen in der BAF Twielenfleth 1997 - 2005  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.2.1-2  | 
     Entwicklung der Mengen in der BAF Krautsand-Nord 1997 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.2.1-3  | 
     Entwicklung der Mengen in der BAF Krautsand-Süd 1997 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.2.1-4  | 
     Entwicklung der Mengen in der BAF Scheelenkuhlen 1997 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.2.2-1  | 
     Entwicklung der Topografie im Bereich des Glameyer Stacks in den Jahren 1995 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.2.2-2  | 
     Entwicklung der Topografie der Medemrinne in den Jahren 1995 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.3-1  | 
     Baggermengen in den Revieren der WSÄ Hamburg und Cuxhaven  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.3-2  | 
     Baggermengen im Revier des WSA Cuxhaven (mit Darstellung der Jahrsmittel des Oberwassers bei Neu-Darchau)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.3-3  | 
     Baggermengen im Revier des WSA Hamburg (mit Darstellung der Jahrsmittel des Oberwassers bei Neu-Darchau)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.3-4  | 
     Vergleich der Unterhaltungsbaggermengen in den einzelnen Revierabschnitten des WSA Hamburg von 1996 bis 2005  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.3-5  | 
     Gesamtbaggermengen im Bereich der Delegationsstrecke  | 
  
  
    |  Abb. III.1.2.1.3-6  | 
     Gesamt-Baggermengen der Elbe im gesamten Untersuchungsgebiet der Beweissicherung (ohne die Mengen des WSA Brunsbüttel aus den NOK-Schleusenvorhäfen) von der Mündung bis zum Wehr Geesthacht (Mengenangaben von HPA und den WSÄ Hamburg, Cuxhaven und Lauenburg)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.3.1-1  | 
     Messpositionen der Strömungs- und Salzgehaltsmessungen im Amtsbereich des WSA Cuxhaven  | 
  
  
    |  Abb. III.1.3.1-2  | 
     Entwicklung des Salzgehaltes an der Alten Liebe Cuxhaven seit 1977  | 
  
  
    |  Abb. III.1.3.1-3  | 
     Entwicklung des Salzgehaltes an der Mole 4 Brunsbüttel seit 1977  | 
  
  
    |  Abb. III.1.3.1-4  | 
     Entwicklung der elektrischen Leitfähigkeit in der Oste bei km 64,43 (Brücke Geversdorf) seit 2001  | 
  
  
    |  Abb. III.1.3.1-5  | 
     Messpositionen der Strömungs- und Salzgehaltsmessungen im Amtsbereich des WSA Hamburg  | 
  
  
    |  Abb. III.1.3.1-6  | 
     Halbtiden Mittelwerte der Leitfähigkeit während der Ebbe und der Flut an der Station D 3  | 
  
  
    |  Abb. III.1.3.1-7  | 
     Entwicklung des Salzgehaltes am Pegel Krautsand seit 1977  | 
  
  
    |  Abb. III.1.3.1-8  | 
     Entwicklung des Salzgehaltes am Pegel Stör-Sperrwerk seit 1977  | 
  
  
    |  Abb. III.1.3.1-9  | 
     Jahresmittlelwerte der Leitfähigkeit [mS/cm] im Längsverlauf seit 1997  | 
  
  
    |  Abb. III.1.3.1-10  | 
     Jahresmaximalwerte der Leitfähigkeit [mS/cm] im Längsverlauf seit 1997  | 
  
  
    |  Abb. III.1.4-1  | 
     Proben am Osteriff Querprofil 1  | 
  
  
    |  Abb. III.1.4-2  | 
     Proben am Osteriff Querprofil 2  | 
  
  
    |  Abb. III.1.4-3  | 
     Proben am Osteriff Querprofil 3  | 
  
  
    |  Abb. III.1.4-4  | 
     Entwicklung des Weichsedimentanteils am Osteriff 1997 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.4-5  | 
     Summenkurve der Kornverteilung im Parkhafen 1998 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.4-6  | 
     Sieblinien der Sedimentproben aus der Strommitte (Süderelbe und Unterelbe)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.4.1-1  | 
     Struktur der Sedimentdatenhaltung  | 
  
  
    |  Abb. III.1.4.1-2  | 
     Benutzeroberfläche des Sedimentkatasters im SVG-Format  | 
  
  
    |  Abb. III.1.5.1-1  | 
     Längsprofile des Sauerstoffgehaltes in der Tideelbe im Juli bzw. August der Jahre 1996 - 2004 (auf Basis der monatlichen ARGE-Elbe-Hubschrauberbefliegungen)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.5.1-2  | 
     Zeitliche Entwicklung (1996 - 2004) der oberflächennahen Sauerstoffgehalte an verschiedenen Orten der Elbe  | 
  
  
    |  Abb. III.1.5.1-3  | 
     Tagesminima des Sauerstoffgehaltes basierend auf den kontinuierlichen Messungen der ARGE-Elbe bei Bunthaus und Seemannshöft von 1996 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.5.1-4  | 
     Längsschnitt des BSB7, des TOC sowie DOC in der Unterelbe am 01.07.03  | 
  
  
    |  Abb. III.1.5.1-5  | 
     Sauerstoffgehalte in der Hahnöfer Nebenelbe und im Hauptstrom der Tideelbe (km 641) von 1996 - 2004 (auf Basis der monatlichen ARGE-Elbe-Hubschrauberbefliegungen)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.5.1-6  | 
     Sommermittelwerte (April - September) des Sauerstoffgehaltes im Hauptstrom der Tideelbe (km 586 - 757) in den Jahren 1990 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.5.1-7  | 
     Sommerliche Sauerstoffgehalte (April - September) im Hauptstrom der Tideelbe bei km 585,5 und km 630 in den Jahren 1990 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.1.5.1-8  | 
     Zeitliche Entwicklung der Sauerstoffverteilungen an der Wasseroberfläche 1953 - 1999  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.1.1-1  | 
     Lageplan der Makrozoobenthos-Beprobungen seit Frühjahr 1999  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.1.1.1-1  | 
     Lageplan der Orte der Makrozoobenthos-Beprobungen auf der BAF Twielenfleth und in der Unterelbe  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.1.1.3-1  | 
     Lageplan der Orte der Makrozoobenthos-Beprobungen in der Außenelbe  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.1.2-1  | 
     Gefangene Laichfische (Lachs) in den Jahren 94/95 - 04/05  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.1.2-2  | 
     Gefangene Laichfische (Meerforelle) in den Jahren 94/95 - 04/05  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.1-1  | 
     Echtfarbenähnliche Darstellung einer HRSC-AX-Aufnahme (2000) für den Bereich Haseldorfer Binnenelbe  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.1-2  | 
     Karte der Biotoptypenklassifizierung für den Bereich der Abb. III.1.6.2.1.1-1  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.1-3  | 
     Transluzente Überlagerung der Klassifikationsergebnisse mit den HRSC-AX-Daten (Nadir-Kanal, panchromatisch) für den Bereich der Abb. III.1.6.2.1.1-1 und Abb. III.1.6.2.1-2  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.1-4  | 
     Frontend-Beispiel der Biotoptypendatenbank  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.1-5  | 
     Unbereinigte Differenzdarstellung der Röhrichte (UVS - 2000) im Bereich der Haseldorfer Binnenelbe  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.1-6  | 
     Bereinigte Differenzdarstellung der Röhrichte (UVS-2000) im Bereich der Haseldorfer Binnenelbe  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.1-7  | 
     Unbereinigte Differenzdarstellung der Weiden-Auwälder und Weidengebüsche (UVS-2000) im Bereich der Haseldorfer Binnenelbe/Pagensand Süd  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.1-8  | 
     Bereinigte Differenzdarstellung der Weiden-Auwälder und Weidengebüsche (UVS-2000) im Bereich der Haseldorfer Binnenelbe/Pagensand Süd  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-1  | 
     Vegetationstypen Eschschallen September 1999  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-2  | 
     Vegetationstypen Eschschallen Oktober 2002  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-3  | 
     Eschschallen, Differenzen aus den Gesamtlängen  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-4  | 
     Vegetationstypen Heuckenlock Oktober 1999  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-5  | 
     Vegetationstypen Heuckenlock Mai 2002  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-6  | 
     Heuckenlock, Differenzen aus den Gesamtlängen  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-7  | 
     Vegetationstypen Osterwiesen Oktober 1999  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-8  | 
     Vegetationstypen Osterwiesen Mai 2002  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-9  | 
     Osterwiesen, Differenzen aus den Gesamtlängen  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-10  | 
     Osterwiesen, Blick auf Transekt vom Deich aus  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-11  | 
     Overhaken, Blick auf den künstlich angelegten Priel  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-12  | 
     Vegetationstypen Overhaken August 2000  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-13  | 
     Vegetationstypen Overhaken August 2002  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.1.2-14  | 
     Overhaken, Differenzen aus den Gesamtlängen  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.2-1  | 
     Informationssystem zur Ermittlung geeigneter Unterlagen  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.2-2  | 
     Lage der einzelnen Teiluntersuchungsgebiete  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.2-3  | 
     Veränderungsklassen (A) und regelbasiert gefilterte nachhaltige Entwicklungen der Röhrichte (B)  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.2-4  | 
     Röhrichtentwicklung der letzten 30 Jahre in allen TUG und in ausgewählten Regionen ähnlicher Entwicklungsbedingungen  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.2-5  | 
     Röhrichtverluste zugunsten von Gehölzausbreitungen  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.2-6  | 
     Entwicklung der Röhrichte in den TUG unterhalb von Hamburg, für die Daten seit ca. 1960 zur Verfügung stehen  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.2-7  | 
     Höhenlinien aus den Vermessungen der Beweissicherung und Biotoptypen aus der 2002er Kartierung  | 
  
  
    |  Abb. III.1.6.2.3-1  | 
     Vergleich der Sumpfsimsenbestände im Bereich Kollmar  | 
  
  
    |  Abb. III.2.1.1-1  | 
     Monatsmittel der Scheitelwasserstände in der Ilmenau seit 1985  | 
  
  
    |  Abb. III.2.1.1-2  | 
     Monatsmittel der Tidehübe in der Ilmenau seit 1985  | 
  
  
    |  Abb. III.2.1.2-1  | 
     Längsprofile der Ilmenau 1994 und 2003  | 
  
  
    |  Abb. III.2.2.1-1  | 
     Monatsmittel der Scheitelwasserstände in der Este seit 1985  | 
  
  
    |  Abb. III.2.2.1-2  | 
     Monatsmittel der Tidehübe in der Este seit 1985  | 
  
  
    |  Abb. III.2.2.3-1  | 
     Längsschnitte von 1997 - 2004 in der Este; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten  | 
  
  
    |  Abb. III.2.3.1-1  | 
     Monatsmittel der Scheitelwasserstände in der Lühe seit 1985  | 
  
  
    |  Abb. III.2.3.1-2  | 
     Monatsmittel der Tidehübe in der Lühe seit 1985  | 
  
  
    |  Abb. III.2.3.3-1  | 
     Längsschnitte verschiedener Jahre in der Lühe; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten  | 
  
  
    |  Abb. III.2.4.2-1  | 
     Längsschnitte der Schwinge von 1997 - 2005; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten  | 
  
  
    |  Abb. III.2.5.2-1  | 
     Längsschnitte verschiedener Jahre im Ruthenstrom; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten  | 
  
  
    |  Abb. III.2.6.3-1  | 
     Längsschnitte der Wischhafener Süderelbe 1996 - 2004; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten  | 
  
  
    |  Abb. III.2.6.3-2  | 
     Querschnitt verschiedener Jahre in der Wischhafener Süderelbe bei km 6,546  | 
  
  
    |  Abb. III.2.7.1-1  | 
     Monatsmittel der Scheitelwasserstände in der Oste1985 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.2.7.1-2  | 
     Monatsmittel der Tidehübe in der Oste 1985 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.2.7.2-1  | 
     Längsschnitte der Oste; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten  | 
  
  
    |  Abb. III.2.8.2-1  | 
     Längsschnitt der Wedeler Au; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten  | 
  
  
    |  Abb. III.2.9.1-1  | 
     Monatsmittel der Scheitelwasserstände in der Pinnau seit 1985  | 
  
  
    |  Abb. III.2.9.1-2  | 
     Monatsmittel der Tidehübe in der Pinnau seit 1985  | 
  
  
    |  Abb. III.2.9.3-1  | 
     Längsschnitte und Einzeltiefen verschiedener Jahre in der Pinnau; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten  | 
  
  
    |  Abb. III.2.10.1-1  | 
     Monatsmittel der Scheitelwasserstände in der Krückau seit 1985  | 
  
  
    |  Abb. III.2.10.1-2  | 
     Monatsmittel der Tidehübe in der Krückau seit 1985  | 
  
  
    |  Abb. III.2.10.3-1  | 
     Längsschnitte verschiedener Jahre in der Krückau; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten  | 
  
  
    |  Abb. III.2.11.1-1  | 
     Monatsmittel der Scheitelwasserstände in der Stör seit 1985  | 
  
  
    |  Abb. III.2.11.1-2  | 
     Monatsmittel der Tidehübe in der Stör seit 1985  | 
  
  
    |  Abb. III.2.11.2-1  | 
     Längsschnitte verschiedener Jahre in der Stör; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten  | 
  
  
    |  Abb. III.2.11.2-2  | 
     Querschnitte verschiedener Jahre in der Stör bei km 41,961  | 
  
  
    |  Abb. III.2.12.1-1  | 
     Längsschnitte im Barnkruger Loch; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten  | 
  
  
    |  Abb. III.2.13.1-1  | 
     Längsschnitte verschiedener Jahre im Gauensieker Schleusenfleth/Krautsander Binnenelbe; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten  | 
  
  
    |  Abb. III.2.13.1-2  | 
     Querschnitte verschiedener Jahre im Gauensieker Schleusenfleth bei km 0,793  | 
  
  
    |  Abb. III.3.1-1  | 
     Topografien des Sportboothafens Haseldorf in den Jahren 1999 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.3.1-2  | 
     Entwicklung der Topografie des Sportboothafens Haseldorf in den Jahren 1999 - 2004, dargestellt anhand der Differenztopografien der Jahresaufnahmen aus Abb. III.3.1-2  | 
  
  
    |  Abb. III.3.1-3  | 
     Luftbild des Hafens Haseldorf aus dem Jahre 2002  | 
  
  
    |  Abb. III.3.2-1  | 
     Topografien des Sportboothafens Hetlingen in den Jahren 1999 - 2004  | 
  
  
    |  Abb. III.3.2-2  | 
     Differenztopografien des Sportboothafens Hetlingen der Jahren 1999/2000 - 2003/2004  | 
  
  
    |  Abb. III.3.2-3  | 
     Spundwände an der Einfahrt zum des Sportboothafens Hetlingen (Foto 2002)  | 
  
  
    |  Abb. III.3.3-1  | 
     Volumenvergleich von drei Teilbereichen im Sportboothafen Elmshorn in den Jahren 1999 - 2005  | 
  
  
    |  Abb. III.3.3-2  | 
     Topografie des Sportboothafens Elmshorn in den Jahren 1999 - 2005  | 
  
  
    |  Abb. III.3.4-1  | 
     Topografien des Sportboothafens Brunsbüttel in den Jahren 1999 - 2003  | 
  
  
    |  Abb. III.3.4-2  | 
     Differenztopografien des Sportboothafens Brunsbüttel in den Jahren 1999/2000 - 2002/2003  | 
  
  
    |  Abb. III.3.7-1  | 
     Lage der Profile im Yachthafen Neuenschleuse  | 
  
  
    |  Abb. III.3.7-2  | 
     Sedimentationsraten im Hafenbecken des Yachthafens Neuenschleuse  | 
  
  
    |  Abb. III.3.7-3  | 
     Sedimentationsraten vor dem Hafen Neuenschleuse  | 
  
  
    |  Abb. III.3.7-4  | 
     Topografien 1998 und 2002 der Zufahrt zum Hafen Neufeld  | 
  
  
    |  Abb. IV.2.2-1  | 
     Abundanzentwicklung des Makrozoobenthos von 1999 bis 2004 im gesamten Untersuchungsgebiet der Außenelbe (Klappstelle, Fahrrinne  ohne Referenzbereiche, Transekt)  | 
  
  
    |  Abb. V.1-1  | 
     Kompensationsgebiete zur Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt  | 
  
  
    |  Abb. V.2.1-1  | 
     Landschaftsaufnahme Belumer Außendeich  | 
  
  
    |  Abb. V.3.1-1  | 
     Landschaftsaufnahme Hullen  | 
  
  
    |  Abb. V.4.1-1  | 
     Landschaftsaufnahme Allwördener Außendeich  | 
  
  
    |  Abb. V.5.1-1  | 
     Landschaftsaufnahme Hetlingen-Giesensand  | 
  
  
    |  Abb. V.6.1-1  | 
     Landschaftsaufnahme Haseldorfer/ Wedeler Marsch  | 
  
  
    |  Abb. V.7.1-1  | 
     Landschaftsaufnahme Elbinsel Pagensand  | 
  
  
    |  Abb. V.8.1-1  | 
     Landschaftsaufnahme Stör-Mündung  | 
  
  
    |  Abb. V.9.1-1  | 
     Landschaftsaufnahme Stör-Hodorf  | 
  
  
    |  Abb. V.10.1-1  | 
     Landschaftsaufnahme Vaaler Moor  | 
  
  
    |  Abb. V.11.2-1  | 
     Lage der Strömungsmesspositionen  | 
  
  
    |  Abb. V.11.2-2  | 
     Lage des Längsverlaufs der mittleren Strömungsgeschwindigkeit pro Halbtide  | 
  
  
    |  Abb. V.11.2-3  | 
     Strömungsrichtungen Flut (Mühlenberger Loch im März 2005)  | 
  
  
    |  Abb. V 11.2-4  | 
     Strömungsrichtungen Ebbe (Mühlenberger Loch im März 2005)  | 
  
  
    |  Abb. V 11.3-1  | 
     Lage der Untersuchungsbereiche der Sedimentationsrate  | 
  
  
    |  Abb. V 11.3-2  | 
     Lage Sedimentationsmenge und -rate für den Bereich 1  | 
  
  
    |  Abb. V 11.3-3  | 
     Lage Sedimentationsmenge und -rate für den Bereich 2  | 
  
  
    |  Abb. V.11.3-4  | 
     Differenzpläne: Nullmessung 2003 - August 2005 und Frühjahr 2005 - August 2005  | 
  
  
    |  Abb. VI.5-1  | 
     Zeitplan für die Datenerhebungen zur Beweissicherung 1999 bis 2005  | 
  
  
    |  Abb. VI.5-2  | 
     Zeitplan für die Datenerhebungen zur Beweissicherung 2006 bis 2015  |