Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

Ergebnisse der Beweissicherung - Topographie

Stand: 04/2025

In diesem Bereich werden nach und nach die Ergebnisse der Beweissicherung des Fachgebiets Topographie veröffentlicht.

Gesamttopographie der Tideelbe (DGM-W)
Aufnahme der Querprofile Hauptstrom
Aufnahme der Querprofile Nebenflüsse
Morphologische Einheiten
Entwicklung der Uferlinien
Entwicklung der Abbruchkanten

Gesamttopographie der Tideelbe

Das Bild zeigt ein digitales Geländemodell der kompletten Unterelbe aus dem Jahr 2022 DGM-W 2022 Quelle: WSA Elbe-Nordsee

Die Gesamttopographie wurde nach 2016 unmittelbar nach Umsetzung der Fahrrinnenanpassung (2019-2021) im Jahr 2022 aufgenommen. Im 6. (2027) und 12. Jahr (2033) nach dem Ausbau stehen weitere Aufnahmen an. Die Grundlagen des Digitalen Geländemodells mit Gewässerbettdaten (DGM-W) bilden zum einen die flugzeuggetragenen (Airborne) Laserscanning (ALS-)Daten für die Aufnahme der Ufer- und Wattbereiche und zum anderen umfängliche Peildaten, welche bis zu den Wattkanten erhoben werden.

Über das DGM-W als Basisprodukt können weitere Produkte der topographischen Beweissicherung abgeleitet werden, wie z.B. Uferlinien (MThw-Linie) oder morphologische Einheiten (Vorland, Watt, Flach- und Tiefwasser).

Link zum Kartentool
Link zum Download Geodaten

Aufnahme Querprofile Hauptstrom

Das Bild zeigt die Querprofile nahe Gründeich Querprofile nahe Gründeich Quelle: WSA Elbe-Nordsee

Querprofile im Bereich der Tideelbe (Hauptstrom) werden in Epochen von 2010 bis 2033 im dreijährlichen Rhythmus, zum einen mittels terrestrischen Messverfahren aufgenommen, sowie aus den DGM-W abgeleitet.
Die Querprofilmessungen schließen an die Messungen im Rahmen der Fahrrinnenanpassung 1999/2000 an, weshalb die Daten bis 1997 zurückreichen.

Link zum Kartentool
Link zum Downloadbereich

Aufnahme Querprofile Nebenflüsse

Das Bild zeigt die Querprofile an der Stör Querprofile an der Stör Quelle: WSA Elbe-Nordsee

Die Querprofile an den Nebenflüssen werden ebenfalls in Epochen von 2010 bis 2033 im dreijährlichen Rhythmus zum einen mittels terrestrischen Messverfahren aufgenommen sowie aus den DGM-W abgeleitet. Sie schließen ebenfalls an die Messungen im Rahmen der Fahrrinnenanpassung 1999/2000 an.

Link zum Kartentool
Link zum Downloadbereich

Morphologische Einheiten

Das Bild zeigt morphologische Einheiten an der Tideelbe Morphologische Einheiten an der Tideelbe Quelle: WSA Elbe-Nordsee

Die morphologische Einheiten umfassen unterschiedlich klassifizierte Tiefen- bzw. Höhenbereiche:

  • Deichvorland und andere Flächen über MThw
  • Watt und tieferliegende Landflächen
    (< MThw und > MTnw)
  • Flachwasserzone (< MTnw und > -2 m MTnw)
  • Übergangszone (2-4m unter MTnw)
  • Tiefwasserzone I (4-10m unter MTnw)
  • Tiefwasser II (> 10 m unter MTnw)
  • Fahrrinne

Sie werden ermittelt aus dem Digitalen Geländemodell mit Gewässerbettdaten, z.B. DGM-W 2022, und den Tidekennwerten eines Zehnjahresmittels, z.B. MThw und MTnw des Zeitraumes von 2011 bis 2020. Mit Bezug zu den künftigen topographischen Aufnahmen können so Gewinne und Verluste in den Anteilen der morphologischen Einheiten über die Zeit dokumentiert werden.

Link zum Kartentool
Link zum Downloadbereich

Entwicklung der Uferlinien

Das Bild zeigt ein Digitales Geländemodell vom Jahr 2022 - MThw-Linien nördl. Krummdeich MThw-Linien nördl. Krummdeich Quelle: WSA Elbe-Nordsee

Die Entwicklung der Uferlinien (MThw-Linie) wird betrachtet, um Uferveränderungen zu dokumentieren. Die Erstellung der Uferlinien erfolgt seit 2016 durch Berechnung aus dem Digitalen Geländemodell mit Gewässerbettdaten (DGM-W). In der Vergangenheit erfolgte dies durch terrestrische Vermessung.

Link zum Kartentool
Link zum Downloadbereich

Entwicklung von Abbruchkanten

Das Bild zeigt Abbruchkanten an der Ostemündung Abbruchkanten an der Ostemündung Quelle: WSA Elbe-Nordsee

Abbruchkanten werden im Bereich der Tideelbe mit Hilfe von Drohnenbefliegungen oder terrestrischen Messverfahren aufgenommen. Mit Bezug zu den künftigen Aufnahmen kann die Entwicklung der Abbruchkanten dokumentiert werden. Die betreffenden Uferbereiche werden in einem dreijährlichen Rhythmus vermessen. Die Aufnahmen schließen an die Messungen im Rahmen der Fahrrinnenanpassung 1999/2000 an.

Link zum Kartentool
Link zum Downloadbereich